04.05. 2025 München
Ein Rekord, der Geschichte schreibt. Der FC Bayern München hat sich zum 34. Mal in seiner Vereinsgeschichte den Titel des Deutschen Meisters gesichert – 33 davon in der Bundesliga-Ära seit 1963. In der Saison 2024/25 dominierte der Rekordmeister unter Neu-Trainer Vincent Kompany das nationale Geschehen und machte den Titel bereits zwei Spieltage vor Schluss perfekt.
Rückblick auf die Saison 2023/24
Nach der titellosen Spielzeit 2023/24 ging der Verein mit einer Mischung aus Neuaufbau und Selbstvertrauen in die neue Saison. Kompanys taktisches Konzept zeigte früh Wirkung: Bereits am 3. Spieltag übernahm der FCB die Tabellenspitze – und gab sie bis zum Saisonende nicht mehr ab. Mit insgesamt 82 Punkten, 99 geschossenen Toren und nur 32 Gegentreffern setzten die Münchner ein deutliches Ausrufezeichen. Der Vorsprung auf den ärgsten Verfolger Bayer Leverkusen betrug am Ende komfortable 13 Punkte.
Zwei Spieler sollten erwähnt werden
Eine Schlüsselrolle in dieser Spielzeit spielte erneut Harry Kane. Der englische Topstürmer krönte seine zweite Saison im Bayern-Trikot mit einer beeindruckenden Torquote und knackte erstmals die 30-Tore-Marke in der Bundesliga. Neben seiner Torgefahr überzeugte Kane auch als Führungsspieler auf dem Platz. Unglaublich, für Kane war es der erste Titel seiner Profi-Karriere!
Auch Manuel Neuer, der nach längerer Verletzungspause wieder zur alten Form fand, war ein stabilisierender Faktor in der Defensive. Für den Kapitän war dieser Titel von besonderem Wert: „Nach der schwierigen Vorsaison ohne Titel ist es umso schöner, jetzt wieder ganz oben zu stehen. Dieser Erfolg bedeutet der Mannschaft und mir persönlich sehr viel“, so Neuer nach dem entscheidenden Spieltag.
Ausblick auf die neue Spielzeit
Für die kommende Saison 2025/26 ist die Marschrichtung klar: Der FC Bayern will die nationale Dominanz bestätigen und auch international wieder stärker auftreten. Gleichzeitig steht die Zukunft einiger erfahrener Spieler im Raum – allen voran die von Thomas Müller, der über ein mögliches Karriereende nachdenkt.
Auch Trainer Vincent Kompany wird Gespräche mit der Vereinsführung führen. Beide Seiten zeigten sich zuletzt offen für eine langfristige Zusammenarbeit – dennoch kursieren erste Gerüchte über Interesse aus England. Die sportliche Leitung rund um Sportvorstand Max Eberl betont derweil, dass die Bundesliga weiterhin oberste Priorität habe – auch angesichts des wachsenden Wettbewerbs durch Leverkusen, Leipzig und Dortmund.
Fazit
Mit dem 34. Meistertitel unterstreicht der FC Bayern erneut seine Ausnahmestellung im deutschen Fußball. Die Saison 2024/25 war eine Rückkehr zur gewohnten Souveränität – getragen von einem klaren Konzept, mannschaftlicher Geschlossenheit und individueller Klasse. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft sind gelegt.